Integration
|
Zu weit weg (2020)
|
„Zu weit weg“ ist ein deutscher Kinder- und Jugendfilm von Sarah Winkenstette. Er erzählt die Geschichte von Ben, einem elfjährigen Jungen, der wegen der Umsiedlung seines Heimatdorfes umziehen muss. In der neuen Schule trifft er auf Tariq, einen gleichaltrigen Flüchtling aus Syrien. Anfangs sind sie Konkurrenten, vor allem im Fußball – doch bald erkennen sie, dass sie viel gemeinsam haben: Beide haben ihre Heimat verloren und suchen ihren Platz in einer neuen Umgebung.
Der Film behandelt einfühlsam Themen wie Heimat, Verlust, Freundschaft und Integration – ohne dabei belehrend zu wirken. Er ist besonders geeignet für Kinder ab etwa 10 Jahren und wurde vielfach ausgezeichnet.
|
7 - 8
|
- Was haben Ben und Tariq gemeinsam – obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Ländern kommen? (Hinweis: z. B. neue Umgebung, Heimatverlust, Probleme in der Schule, Fußball)
- Welche Schwierigkeiten hat Tariq in seiner neuen Schule (z. B. Sprache, Vorurteile, Alleinsein, neues Umfeld)
- Was hilft Ben und Tariq, Freunde zu werden? (z. B. Ehrlichkeit, gemeinsame Interessen, Unterstützung durch andere)
- Was kann man aus dem Film über Integration und Zusammenhalt lernen? (z. B. offen sein, Unterschiede akzeptieren, niemanden ausschließen)
|